Datenschutz bei Skype- oder Zoom-Konferenzen

Hallo in die Runde!

In letzter Zeit werden Team-Sitzungen in unserer Einrichtung zur Senkung des Corona-Infektionsrisikos und zur Wahrung des Abstandes digital per Videokonferenz abgehalten.

Nun brachte ein Mitarbeiter die These auf, dass man die Besprechung von sensiblen Daten (Gesundheitsdaten, Behinderungen etc.) auch als Datenverarbeitung sehen könnte und hier sogar digital und über Server aus den USA. Irgendwie kann ich der Logik folgen, bin aber unsicher in meiner Bewertung, zumal sich diese Frage bei der Vielzahl an Videokonferenzen und Besprechungen in den letzten Monaten verschiedentlich gestellt haben dürfte. Wie sehen Sie, seht ihr das?

Verstoß gegen DSGVO durch Zoom-Konferenzen (ohne Aufzeichnung), ja oder nein?

Ich bin für Hinweise und Einlassungen jeder Art dankbar.

Freundliche Grüße,
Katrin

eisenhuth

Ich sehe das kritisch solange Zoom keine Server in der EU hat. Wenn die Daten über die US Server gehen, verstößt es gegen hier geltenedes Recht. Da es mit der USA keine Abkommen (mehr) gibt.

Sollte Zoom aber Server in der EU haben, kann das ganze anders aussehen. Vermutlich hat Zoom inziwschen auch reagiert und stellt Server hier bereit. Das kann Zoom Ihnen sicher beantworten.

Als Alternative wäre Jitsi denkbar, welches auf EU Servern läuft oder auch auf deutschen.

Nico

Bitte melden Sie sich an, um auf diese Frage zu antworten.