Übersetzungsfunktion Microsoft Office

Hallo zusammen!

kurze Frage zur Übersetzungsfiunktion der Office Anwendungen von Microsoft:

Excel, Word und CO bieten die Möglichkeit, einzelne Wörter, aber auch ganze Dokumente übersetzen zu lassen. Dieses Tool ist in der heutigen Zeit sicher nicht schlecht, allerdings stelle ich mir die Frage nach dem Datenschutz (und natürlich auch ein Frage im Rahmen von Geschäftsgeheimnissen). Laut Microsoft werden die Daten zur Übersetzung an Microsoft oder einen Drittanbieter gesendet. Das schließt natürlich eine Datenübermittlung in einen Drittstaat wie die USA nicht aus. 

Daher meine Frage, wie es bei Ihnen jeweils gehandhabt wird im Unternehmen? Ich habe mich dagegen ausgesprochen, aber ich würde gerne ein generelles Bild haben, bzw. würden mich Pro-Argumente, sofern vorhanden, interessieren.

Vielen Dank und viele Grüße aus Bayern!

CL-DSB

Hallo,

es kommt darauf an, ob Daten die übersetzt werden,  personenbezogenen Inhalte haben.
Ist dem nicht so und kann kein Rückschluss auf Personen gemacht werden (entsprechend des Inhaltes zum Text der übersetzt wird), ist es im Grunde egal, wo Du die Daten übersetzen lässt.

Viele Grüße
Gerd

Gerd_M_R

Danke für die Antwort. Im Grunde müsste man dann aber wiederum alle Mitarbeiter dahingehend sensibilisieren, dass diese nur Daten ohne Personenbezug übersetzen lassen dürfen. Das ist natürlich in einem umfagreicheren Excel Dokument evtl. nicht möglich. Da dies eben nicht ausgeschlossen werden kann, habe ich mich dagegen ausgesprochen. Daher die Frage, ob evtl. da eine gute Lösung gefunden hat.

CL-DSB

Hallo,

die Schulung von Mitarbeitern, im Sinne der DSGVO, ist ohnehin von Unternehmen zu gewährleisten.'
DSGVO Art. 39 )1) b sagt hier: ..... der Sensibilisierung und Schulung der an den Verarbeitungsvorgängen beteiligten Mitarbeiter und der diesbezüglichen Überprüfungen;

Alternativ könnte man auf einen im Haus installierte Übersetzungssoftware zurückgreifen.

Oder man nutzt eine Online-Übersetzungsplattform, die mit entsprechenden Datenschutzrichtlinien für die Einhaltung der DSGVO sorgt.
Deepl ist hier ein sehr gutes Beispiel.
https://www.deepl.com/de/pro-data-security/

Gleichzeit sollte euer Unternehmen mit den TOMs dokumentieren und auch real dafür sorgen, dass mit dem Internetzugang, freie Übersetzungsoftwaren, ala Google Translate, gesperrt werden.

Oder über eine Vereinbarung mit den Mitarbeitern, die hier mit entsprechender Unterschrift leisten, zusichern nur die zulässigen Übersetzungshilfen zu nutzen.

Viele Grüße

Gerd

 

Gerd_M_R

Bitte melden Sie sich an, um auf diese Frage zu antworten.