Thema: Datenschutz im Unternehmen

Fragen zum Daten­schutz im Unter­nehmen sind hier gut auf­gehoben. Ob Mitarbeiter-Schulung, Verzeichnis der Ver­arbeitungs­tätig­keiten oder AV-Verträge: Hier gibt es antworten!

Lösch-Anfrage rechtssicher stellen

Guten Tag! Durch einen Datenschutz-Crashkurs im Unternehmen hatte ich das erste Mal näher Kontakt mit der DSGVO. In der Vergangenheit bin ich ziemlich lax mit meinen Daten umgegangen. Deshalb würde ich gern von mehreren Unternehmen/Websites, die ich nicht mehr nutze, die Datenlöschung verlangen. Leider findet man nirgends eine rechtssichere Anfrage

KATEGORIEN Personenbezogener Daten2 Antworten

Hallo Zusammen! Ich bin schon des Längerem auf der Suche nach einer (am liebsten genormten) Übersicht von Kategorien. Die, die es im Internet zu finden gibt, sind für mich nicht gut strukturiert bzw. inkonsistent. Hier ein Beispiel: - Personendaten - Adressdaten (gehört meiner Meinung nach zu den Personendaten) - Onlinedaten - Kontaktdaten - Kennum
AO

externer, betriebsärztlicher Dienst - welche DokumentationspflichtenEine Antwort

Hallo zusammen, ich bin interner DSB für einen Unternehmen mit einem betriebsärztlichen Dienst (BÄD). Dieser Dienst ist komplett extern (externe Ärzte und Personal, externe Prozesse). Es handelt sich aber um unsere Mitarbeiterdaten (Vorsorgeuntersuchungen, Coronatests, Einstellungsuntersuchungen, Verletzungen usw.). Der Arzt nutzt Räume bei uns auf

Art.6 Abs.1 a) DSGVO4 Antworten

Sehr geehrte Damen und Herren, ich stolpere gerade beim lesen der DSGVO über die Bezeichnung "die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen" in Art.6 Abs.1 a) der DSGVO. Was ist mit diesem letzten Nebensatz genau gemeint, bzw. bezieht sich dieser Nebensatz nur auf die vorvertraglichen Maßnahmen? Mit freundlichen Grüßen Christopher Banse
Christopher Banse

Einwilligung durch ArbeitsvertragEine Antwort

Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin seit kurzen in meinem Unternehmen Datenschutzbeauftragter und habe dort im Verarbeitungstätigkeitenverzeichnis meines Vorgängers gesehen, dass alle Daten aufgrund von den Arbeitsverträgen der Arbeitnehmer erhoben werden. Teilweise betrifft dies im Beschäftigungsverhältnis auch besondere Kategorien personenbezo
Christopher Banse

Adressen von Kunden weiter geben zur MusterbesichtigungEine Antwort

Guten Tag, ich bin der Datenschutzbeauftragte unserer Firma und aus dem Marketing kam die Frage, ob wir Adressen von Kunden, welche breits unsere Produkte gekauft haben, an potentielle Kunden zur Besichtigung weiter geben können. Die Kunden haben bereits der Veröffentlichung von Produktfotos an ihren Adressstandorten in Print- und Digitalmedien sch
Hecker-Schmidt

Braucht man Auftragsverarbeitungsvereinbarungen im Geschäftsverkehr mit prof. Kunden und geeigneten Gegenparteien?

Wir sind eine von der Bafin zur Anlageberatung und Anlagevermittlung lizensierte GmbH. Unter unserem Haftungsdach arbeitet ein vertraglich gebundenen Vermittler (vgV), der potenzielle Kunden anspricht und ihnen Investmentfonds vermittelt. Die angesprochenen Kunden sind Versicherungskonzerne, Investmenthäuser, Family Offices und Banken - also profes
Allington

Wer haftet bei fehlender Datenschutzerklärung? 3 Antworten

Hallo, ich bin eher per Zufall über das Thema Datenschutzerklärung gestolpert und habe nun folgende Fragen: Es geht um zwei Vereine, in denen ich tätig bin. Einmal im Gesangverein als Chorleiterin, wo ich Daten speichere, als auch in einem anderen Verein, in dem ich die Internetpräsenz inhaltlich betreue (Umgestaltung der Seite, Einstellen von Arti

Datenweitergabe per Mail ans staatliche StelleEine Antwort

Guten Tag,ich habe eine Frage bzgl. dem Datenschutz und der Weitergabe von persönlichen Daten zwischen Unternehmen und staatlicher Stelle.Annahme: Staatliche Behörde (SB) vergibt eine Telefon-Hotline an ein externes Unternehmen (EU), da diese mit eigenen Mitarbeitern nicht mehr ausreichend besetzbar ist.EU nimmt mit seinen Mitarbeitern, die sich am
Derchinger

Datenverarbeitung in Drittländern4 Antworten

Es geht um eine App in die Google Maps eingebunden werden soll. Die App erhebt den Standort des Nutzers und stellt diesen dann auch auf einer Google Maps Karte dar. Wie sieht es datenschutzrechtlich aus, reicht die Zustimmung des Nutzers bei der Registrierung für die App? In den Datenschutzerklärungen würde das natürlich aufgeführt werden.   Danke

Anfragen per Mail / werbliche Inhalte?3 Antworten

Hallo,   ich habe mich im Internet mal schlau gemacht, inwiefern mein Unternehmen neue Kunden per Mail gewinnen kann. Hierbei geht es nicht um Spam, sondern eben um eine per Hand geschriebene Anfrage, ob Bedarf an einem Beratungsgespräch besteht. Meines Erachtens ist das dann ja keine wirkliche "Werbe-Mail" im umgangssprachlichen Sinne. Genutzt wer

Eine Webseite, mehrere Unternehmen, korrekte Angabe in der DatenschutzerklärungEine Antwort

Guten Tag, folgende Situation: Ich hätte hier drei unabhängig voneinander geführte Unternehmen, die zusammen eine Webseite nutzen möchten. Die Unternehmen bieten alle die gleichen Leistungen an, nur an unterschiedlichen Standorten. Es findet untereinander keine generelle Datenübtragung von persb. Daten statt. Es soll jetzt eine neue Webseite erstel

Videoaufzeichnung zu Marketingzwecken mit Personen und Kennzeichen im Bild?Eine Antwort

Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, ich habe leider im Forum keine Antwort auf diese Frage gefunden: Bei uns steht die Überlegung an, den Baufortschritt einer Halle per Zeitraffervideo zu dokumentieren und aus Marketinggründen zu nutzen. Hier treten allerdings ein paar Probleme auf: - Da die Halle an einem öffentlichen Weg liegt,

Datenschutz Internes Tippspiel im Unternehmen4 Antworten

Guten Tag, ich hätte folgende Frage zum Datenschutz bei uns im Unternehmen bezüglich eines internen Tippspiels: Zur kommenden Fußball-EM veranstalten wir ein internes Tippspiel mit einem Einsatz von 5? pro Teilnehmer. Das Tippspiel wird über Excel veranstaltet. Jeder Teilnehmer schickt mir per E-Mail seine Tipps in einer Excel-Datei zu und ich füge
Simon

zuordenbares Kundenfeedback als Leistungsdaten + "Daten, die nicht bei der betroffenen Person erhoben werden"3 Antworten

Ich bin für den Datenschutz in einer Unternehmensberatung zuständig. Jedem Unternehmen ist ein Mitarbeiter zugeordnet, der das Unternehmen hauptsächlich berät. Im Rahmen des Qualitätsmanagements wird jährlich eine Kundenzufriedenheitsbefragung durchgeführt. Die Beratungsleistung ist stark von der Interaktion zwischen Kunden und Mitarbeiter abhängig

Kategorien betroffener Personen / Unterauftragnehmer (Subunternehmer)Eine Antwort

Guten Abend liebes Forum, wir verarbeiten für einen Kunden personenbezogene Daten, die von einem vom Kunden zugelassenen Unterauftragnehmer verarbeitet werden. Bei der AVV mit dem Unterauftragnehmer steht bei Kategorien betroffener Personen (entsprechend der Definition von Art. 4 Nr. 1 DS-GVO): Mitarbeiter bzw. Teilnehmer des AG. Müsste diese Angab
Ben

Kopplungsverbot GewinnspielEine Antwort

Hallo alle,  ich frage mich, inwiefern es nach der DSGVO zulässig ist ein Gewinnspiel mit einem Vertragsabschluss, bei dem Daten erhoben werden zu koppeln. Beispielsweise muss man um an einem Gewinnspiel teilnehmen zu können zuerst ein Abo abschließen.  Früher war es auf jeden Fall unzulässig mit Hinblick auf Art. 7 Abs. 4 DSGVO. Nach der neueren R

Protokollierung

Ist der Nachweis der erfolgten Authentifizierung vor einer Datenverarbeitung (z.B. Abfrage einer Service PIN im Kundencenter vor der Auskunft über das Kundenkonto) ein zulässiger Zweck für eine Protokollierung (von Mitarbeiterdaten)? Oder reicht der dokumentierte Prozess? Wenn eine Protokollierung stattfindet, wie lange dürfen die Protokolle zum Na
Datenschutzinteresse