Thema: Datenschutz im Unternehmen

Fragen zum Daten­schutz im Unter­nehmen sind hier gut auf­gehoben. Ob Mitarbeiter-Schulung, Verzeichnis der Ver­arbeitungs­tätig­keiten oder AV-Verträge: Hier gibt es antworten!

Einwilligung vs. berechtigtes Interesse. Was ist die bessere Wahl?

Hallo, ich bin relativ neu in dieser beruflichen Thematik unterwegs und komme bedauerlicherweise mit einer Beurteilung schon an meine Grenze. Folgende Sachverhalte habe ich zu prüfen: 1. Intern geplante Mitarbeiterschulung einer Anwendungssoftware, extern beauftragter Referent. Digitale Schulungsaufzeichnung via Bild (nur Referent) und Ton (Refere
LulliPulli

Verlinkung (Hyperlink) auf Firmenwebsite zu Social Media (Facebook, LinkedIn, Google, Instagram und Co.) datenschutzrechtlich unbedenklich?Eine Antwort

Ich betreue mehrere Websites von Unternehmen verschiedener Größen. Bei einem der Unternehmen schrieb mir jetzt die Firmenanwältin: "sicherheitshalber Facebook und Social Media rausnehmen, bis von den Aufsichtsbehörden genehmigt und auch ist Google neuerdings nicht mehr DSGVO-konform unter dem Privacy Shield nach EUGH, das muss abgeändert werden". S

DSGVO Prüfung5 Antworten

Muss jemand als Datenschutzbeauftragte zertifiziert sein, damit ein Unternehmen eines Datenschutzbeauftragten konform ist? Sind da regeln davor für Zertifizierung? Gibt es Vorschriften über den Zeitrahmen für den Erhalt eines solchen Zertifikats? Hat bereits jemand vor kurzem an dem Test teilgenommen, und was sind einige der Dinge, die zu beachten
Spitze99

Datenschutz für eine native AppEine Antwort

Hallo Zusammen, ich hab eine komplizierte Datenschutzangelegenheit auf die ich einfach keine Antwort finde bzw. ich nicht weiß ob meine Ansicht da zu weit gedacht ist: Ich biete mehrere native Apps im App-Store und Google Play-Store kostenlos an. Erstellt und administriert werden diese mit einen App-Baukasten. Der Baukasten-Anbieter sitzt in der EU
ehemaliger Benutzer

Betriebsrat DSGVO eigene Verantwortung oder Verpflichtung

Hallo zusammen, ich habe eine etwas schwierigere Frage. Es besteht ja gerade die Diskussion, ob der Betriebsrat selber Verantwortlich für die Einhaltung des Datenschutzes ist und dafür eben auch haftbar ist oder ob er Teil der Verantwortung des Unternehmens ist. Dazu habe ich jetzt schon viel Input gefunden, auch wenn die Meinungen dabei zum Teil a
Marcus

Zugriff auf "verwaistes" Postfach

  Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Thema E-Mail-Postfach (bei uns Outlook/Exchange) und den Zugriff auf ein Postfach, nach dem Ausscheiden eines Mitarbeiters oder bei krankheitsbedingter Abwesenheit (wenn kein Stellvertreter vorhanden ist). Wie ist das bei euch geregelt? Wer darf wie lange, wann und mit wem auf ein ?verwaistes? Postfach zugr
PeterSch

Überwachung Login Daten RSA Token auf Benutzung

Hallo,  Darf ich als Admin die Logindaten der Firmeneigenen RSA Token überwachen, um zu prüfen, wer sich wann und überhaupt eingeloggt hat?  Es geht darum festzustellen, in wie weit die Token benutzt werden. (Kostenfrage und Umverteilung der Token an andere User)    Danke  

Weitergabe der personenbezogenen Daten des Vermieters durch ein Energieversorgers an ein InkassounternehmenEine Antwort

Sehr geehrte Damen und Herren, durch Auszug eines Altmieters wurden wir im Sinne des  Stromversorgers Vertragspartner der ENBW und haben einen "Vertrag" abgeschlossen. Wir haben über die online Platform dies richtig gestellt das am 31. der Altmieter auszog, am 01. die neue Mieterin einzog. (Nachweis fehlt mir). 3Monate später kommt die Mahnung. Kei

Datenschutz: Unterschiedliche Benutzeraccounts nötig?Eine Antwort

Sehr geehrte Forumsbenutzer, in unserem mittelständigen Produktionsbetrieb gibt es einige Computer an denen mehrere Mitarbeiter mit einem allgemeinen Account (z.B. "Produktion") angemeldet sind. Alle Nutzer haben während der Arbeitszeit die gleiche Aufgabe.  Laut DSGVO (Art. 32) sollte dieses Vorgehen ja nicht (mehr) zulässig sein, weil bei einem m
Gerd Reimers

Anzahl Personen in der automatisierten Verarbeitung (DSGVO)3 Antworten

Hallo in die Runde, wir fragen uns gerade im Team wann genau die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten nötig ist. Im BDSG-NEU, wird ja die magische Zahl von 10 Personen bei der automatisierten Verarbeitung von personenbezogenen Daten angeführt.  Aber wie bzw. wer wird denn gezählt? Werden auch externe Auftragsverarbeiter mitgezählt? Und was ist,

Facharztbezeichnung auf Bescheinigungen Eine Antwort

Hallo Zusammen, über den Arztstempel auf Bescheinigungen kann der Arbeitgeber schließen, welche Krankheit sein Arbeitnehmer haben kann. Wie sieht das der Datenschutz? Kann man als Arbeitnehmer etwas dagegen unternehmen? Wenn man die Angabe schwärzen würde, würde man ein Dokument bzw. eine Urkunde ändern, was man besser nicht machen sollte. Gibt es

Auskunft an Arzt

Hallo, wir sind sind ein mittelständiges Bestattungsunternehmen im Bundesgebiet. Wir haben folgendes Problem das die Ärzte die einen Leichenschauschein ausgestellt haben mich telefonisch kontaktieren und von mir die Adresse der Angehörigen haben möchten so das er seine Rechnung postalisch zustellen kann! Darf ich diese Daten weitergeben? Ich bin de
sommer2020

Öffentliche Nennung der Arbeitszeit

Hallo. Bei uns in der Firma wird u.a. in Gleitzeit gearbeitet. Dazu hängt bei uns im Gebäude ein Terminal, an dem gebucht wird. Daneben ist ein Monitor, wie im Bild zu sehen. Auf dem wird von jedem Arbeitnehmer angezeigt: der Name, an- / abwesend und der momentane stand der Arbeitszeit. Der Monitor hängt öffentlich einsehbar in einem Treppenhaus, d
elbidesa

Support Passwortoffenlegung und Ausführung von Drittsoftware - Datenschutzverstoß?Eine Antwort

Hallo zusammen! Ich habe eine Frage, ob das Folgende ein Datenschutzproblem darstellt und ob man dagegen vorgehen kann oder sollte. Wir nutzen im Unternehmen eine Software unseres Dienstleisters, zu dem wir des öfteren Support benötigen. Dieser findet in der Regel telefonisch und per Remotedesktopverbindung via Teamviewer statt. Eine Kollegin hat i

Wann müssen E-Mails von Kunden gelöscht werden?Eine Antwort

Hallo in die Runde, in unserem Unternehmen kam letzthin wieder die Frage auf, wie lange wir Kunden-E-Mails aufbewahren dürfen. Gerade auch solche, die nicht für Abrechnungsbelange oder zum Beleg einer erbrachten Leistung womöglich eine Weile aufbewahrt werden müssen. Bei einer schnellen Recherche im Internet habe ich widersprüchliche Sachen gefunde
Ewald Köllner